BAROCKMUSIK

Die Barockband ist ein Ensemble bestehend aus älteren und fortgeschrittenen Musikschülern aus der weiteren Umgebung von Calw und der Musikschule Calw.  Das Interesse und die Freude am gemeinsamen musizieren sowie die intensive Beschäftigung mit der Musik der Barockzeit stehen hierbei im Vordergrund. Ziel ist es die vielen verschiedenen Sprachen der Barockzeit möglichst authentisch zu erleben und in ihrer Vielfalt zu entdecken. Um dies zu erlehrnen finden immer wieder intensive Probenwochen und Kurse statt, wo unter Anleitung von erfahrenen Barockmusikern gearbeitet wird. In der Vergangenheit fanden Sommerkurse in Thoiry und auf Ibiza statt.

Neben eigenen Instrumenten werden uns immer wieder großzügig Instrumente und Bögen historischer Bauart von dem Geigenbauer Tomas Pospichal und dem Instrumentensammler und Gambisten Jose Vazquez zur Verfügung gestellt.

Desweiteren unterstützt die Musikschule Calw die Barockband mit Cembalo, Orgel und Streichinstrumenten.

Sylvia Dierig-Klein und Gerd-Uwe Klein gründeten die Barockband.

Mit den Fortgeschrittenen Schülern rief Gerd-Uwe Klein 2015 das Landesjugendbarockorchester Baden-Württemberg ins Leben.

 

Wenn Sie neugierig geworden sind und die Barockband engagieren wollen z.B. als Spezialensemble für frühe Chormusik wie Buxtehude, Fux etc. oder für ihre Veranstaltung oder Feier, kontaktieren sie uns gerne!

Bürgerfreund Schömberg, 28.3.2013

 

Musik auf der Höhe gratuliert den jüngsten Spielern der Barockband Hannah Zagray, Konrad Merz, Valentin Stolz, Elias Klein und Helen Wanner zu ihrem zweiten Preis beim Landeswettbewerb von Jugend musiziert. In Heidelberg beim Landeswettbewerb belegten die fünf Musiker und Musikerinnen einen hervorragenden 2.Preis in der Altersklasse III der Kategorie „Alte Musik“. Sie spielten auf Instrumenten in alter Mensur die „Don Quichote- Suite“ von Georg Philipp Telemann und die „Fechtschule“ von Johann Heinrich Schmelzer.

 

Wir hoffen, dass dieser Erfolg eine Motivation ist weiter zu üben, sodass die Preisträger und Preisträgerinnen oft in Konzerten hören können. Nächste Gelegenheit dazu ist der 27. April bei der „Maivorfreude“ bei Kaffee, Kuchen und Mailiedern.


Erster Preis für die Barockband

 

Fünf Spieler der Barockband nahmen am 31.1.2013 am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ für Alte Musik in Calw teil. Hannah Zagray, Konrad Merz und Valentin Stolz an den Geigen, Elias Klein am Cello und Helen Wanner am Cembalo überzeugten die Jury auf ihren Instrumenten in Alter Mensur. Sie spielten die „Don Quichote- Suite“ von Georg Philipp Telemann und die „Fechtschule“ von Johann Heinrich Schmelzer und bekamen einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb am 14.3. in Heidelberg. Am 1.3. dürfen sie zusätzlich ihr Programm bei der Preisträgerverleihung im CongressCentrum Pforzheim vortragen.

 



Schömberg Auf den Spuren alter Klangideale

Schwarzwälder-Bote, 25.11.2012 20:14 Uhr

 

Von Andrea Fisel

Schömberg-Bieselsberg. Wenn Suiten oder Sinfonien aus dem 16. und 17. Jahrhundert auf Instrumenten in der Bauweise des barocken Zeitalters gespielt werden, verleiht das dieser Musik jenen besonderen Klang, welcher der damaligen Vorstellung des jeweiligen Komponisten auch entsprach.

Es war eine ganz eigene Stimmung, die bei dem Konzert der Barockband in der Petruskirche Bieselsberg aufkam: Auf der einen Seite bildeten die klassischen Musikstücke sowie die Spielweise auf historischen Instrumenten, dazu der dezent erleuchtete Innenraum des Gotteshauses einen feierlich-würdevollen Rahmen. Auf der anderen Seite offenbarten die jugendlichen Streicher eine locker-heitere Ausstrahlung, die sich unmittelbar auf die Spielweise und letztlich auf die Zuhörer übertrug. Um es mit den Worten des Dirigenten Gerd-Uwe Klein auszudrücken: "Ist es nicht einfach wunderbar, wie junge Menschen so musizieren?"

Die Barockband ist eine Gruppe junger Musiker und Musikerinnen, die auf Instrumenten historischer Bauart musizieren. Barocke Spezialitäten, wie Suiten, Sinfonien oder Concerti grossi bekannter und unbekannter Komponisten möchten den Spielern und Zuhörern nicht nur die große Vielfalt, sondern auch die Unterschiedlichkeit der Spielweise sowie des Stimmtons nahebringen. In Zusammenarbeit mit Gesangssolisten und Projektchören werden Genauigkeit der Artikulation und musikalische Rhetorik geschult. Die Barockband war 2010 Preisträger beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert".

Auf einer Reise durch den europäischen Barock wurden die Zuhörer mitgenommen in die fantasievolle Welt des Don Quichotte. Georg Philipp Telemann ließ in seiner Suite - mit musikalischen Stilmitteln oft deutlich vorstellbar – den spanischen Romanhelden Windmühlen angreifen, Liebesseufzer von sich geben, auf Pferd und Esel galoppieren oder einfach Ruhe genießen. Mit Johann Sebastian Bach reisten die fortgeschrittenen Bandmitglieder weiter nach Weimar zu einem musikalischen Höhepunkt: das "3. Brandenburgische Konzert".

In Wien angekommen, statteten Streicher und Publikum der "Fechtschule" von Johann Heinrich Schmelzer einen Besuch ab, bevor sie Richtung Venedig zum "Concerto grosso Op. 3/2 in d-moll" von Antonio Vivaldi aufbrachen. In Halle endete die bravourös geführte Tour bei Georg Friedrich Händels "Concerto Op. 6/12".


Adventskonzert 27.Nov. in der Petruskirche in Bieselsberg

BAROCKBAND November 2010 mit neuer/alter Besetzung

Leitung: Sylvia Dierig-Klein, Gerd-Uwe Klein

Konzentriertes üben - Probenbilder März 2010




Mitglieder der Barockband:Sophie Kohnle (Barockgeige), Judith Klein (Viola),

Rahel Klein (Violincello), Johanna Merz (Violine und Viola d'amore),

Almut Kohnle (Harfe), Hannah Köstler (Violine), Jemima Assmies (Violine),

Sarah Schmid (Violine), Salome Klein (Violine), Lena Kim (Violine), Clemens Zagray (Barockgeige).


 

Erstmals Jugendmusikpreis an die 1. Bundespreisträger der Musikschule Calw verliehen

Sabine und Dr. Rüdiger Grube stiften Auszeichnung

Aus der Presse

aus den Kreisnachrichten Calw 5.06.2010
aus den Kreisnachrichten Calw 5.06.2010

Feedback der Musikschule Calw zu "jugend musiziert"