Musik erklingt, die Geige singt und lachend erstrahlt dein Glück
Bericht Eröffnungskonzert: Salonmusik
Schwarzwälder-Bote, 17.05.2015 16:50 Uhr
"Wir spielen lauter glückliche Lieder und wir sind
glücklich, dass wir hier spielen dürfen" (...)
Bericht Sonatenabend Violoncello und Klavier
Pforzheimer Zeitung, 18.05.2015
Bericht Abschluss-Orchester-Konzert
Pforzheimer Zeitung, 22.05.2015
Bürgerfreund Schömberg, 22.05.2015
Rückblick 1. Kulting-Festival Schömberg vom 15.-17. Mai
Das Kulting-Festival (Kulting = Kultur und Shopping) versprach hochkarätige Musik von Klassik bis Jazz, besondere Shopping-Angebote und dazu kulinarische Leckerbissen – und diese Vielfältigkeit sorgte für eine besondere Feststimmung in der Glücksgemeinde Schömberg.
Eröffnet wurde das Festival am Freitag um 15:15 Uhr mit Salonmusik, aufgrund des Wetters nicht wie geplant in der Kurmuschel, sondern im Kurhaus. Mit dem Stück „Die Welt ist voll Musik" begann das Konzert, „Heinzelmännchens Wachparade", das „Sandpaper Ballett" und der "Typewriter" folgten und die Barockband brachte den Titeln entsprechende Klangmalereien zu Gehör. Neben diesen und weiteren Stücken, kamen auch die Tanzstücke nicht zu kurz. So erklangen die Rumba „La Cumparisata" und der Walzer "Wien bleibt Wien" und ließen die Zuhörer kaum auf ihren Plätzen sitzen.
Der „Unterhaltungsmusik“ am Nachmittag, folgte ein Sonatenabend für Violoncello und Klavier um 19:30 Uhr im Kurhaus. Der in Bad Liebenzell aufgewachsene Pianist Tobias Schabenberger und der sizilianische Cellist Alessio Pianelli brachten die Sonate für Klavier und Violoncello g-Moll op.5 Nr. 2 und die Sonate A-Dur op.69 von L. v. Beethoven sowie die Gambensonate G-Dur BWV 1027 von J.S. Bach und die Sonate pour Violoncelle et piano, d-moll von C. Debussy zu Gehör. Dieses Konzert war ein Beispiel für exzellentes Zusammenspiel, hervorbringen zahlreicher Klangfarben und Stimmungen und zudem beeindruckte der 26-jährige Cellist mit einer außergewöhnlichen Technik, mit der er nicht nur mühelos Doppelgriffe meisterte.
Am Samstag zogen die Musiker durch die Glücksgemeinde und spielten in den Geschäften zum jeweiligen Sortiment passende musikalische „Aufreißer" wie „Das Kaffeewasser kocht" im Haushaltwarengeschäft oder „Das Wandern ist des Müllers Lust" im Schuhgeschäft. Den Aufreißern schloss sich eine etwa 20-minütige Live-Musik in den teilnehmenden Geschäften an, die sowohl Kunden beim Einkaufen überraschte als auch Vorbeilaufende in die Geschäfte lockte. Die Kunden und Besucher nahmen teilweise gewollt, teilweise ungewollt am Kulting teil und neben Kultur und Shopping sorgten die Einzelhändler für Aktionen, Getränke und kulinarische Leckerbisse.
In der Mittagspause ertönten Chansons, Lieder und Jazz des Open Air Konzertes mit Nina Amon und Mihai Grigoriu unter dem Motto „…and now you say you love me“. Nina Amon sang Lieder und Songs mit dem Thema Liebe auf dem Lindenplatz: „Somewhere“ von Bernstein, „Er heißt Waldemar“ von Jary, „I’m a fool to want you“ von Holiday bis „La vie en rose“ von Louiguy. „Ein beeindruckendes Konzert. Nicht nur ihre warme Stimme war so wohltuend…Ich habe alles verstanden was sie sang durch ihre Gestik, Artikulation und Präsenz“, meinte eine ältere Dame aus dem Publikum.
Der Samstag klang aus mit einer Gitarren-Soirée im Evangelischen Gemeindehaus mit polnischen Gitarristen Michal Stanikowski. Er spielte Werke von Rodrigo, J.K. Mertz, Ginster und de Falla mit zahlreichen Klangfarben und einer auffallend sauberen und präzisen Spieltechnik. Zudem sprach er über die Bedeutung der Werke und widmete sie unterschiedlichen, auch anwesenden Personen, wie es früher üblich war.
Der Sonntag startete mit einem musikalischen Gottesdienst unter der Leitung von E. Wagner. Die musikalische Umrahmung begann mit dem Orgelkonzert von G.F. Händel, welches der junge Musiker Jonas Degen ausgezeichnet meisterte. Die Barockband begleitete ihn und war sehr beeindruckt von seinen Spielkünsten, da sie ihn sonst als Cembalisten kennt. Luzie Franke und Daniel Fix sangen „Jesu meine Freude“ von J.S. Bach und wurden vom Kirchenchor unterstützt. Das letzte instrumentale Werk zum Ausklang des Gottesdienstes waren Suiten aus dem Blumenbüschlein von G.Muffat.
Das Abschluss-Orchester-Konzert unter der Leitung von Gerd-Uwe Klein und dem Ensemble Musik auf der Höhe umfasste die Werke Romanze in F-Dur für Violine und Orchester von Beethoven, die Grande Sinfonie Nr.3 von F. Danzi und die Alt-Rapsodie von J.Brahms. Dabei trat G.-U. Klein als ausgezeichneter Solist, Stimmführer sowie Dirigent auf. Das besondere Werk, die Alt-Rapsodie wurde von der Solistin Nina Amon mit warmer Stimme gesungen, zum Schluss setzte ein ausgeglichener, kraftvoller Männerchor ein.
Das 1. Kulting-Festival bietete ein abwechslungsreiches Programm, das auf eine Fortsetzung wartet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkende, Besucher und sonstige Unterstützer die dieses Festival ermöglichten!
Fotos und Kritiken befinden sich auf der Internetseite: www.musik-auf-der-hoehe.de
Fotografien von Salome Klein
15.05.15 //
15:15 Uhr // Salonmusik // Kurhausmuschel Schömberg // Werke von Strauß, Monti, Andersso // Barockband
!!! Wegen schlechtem Wetter findet das Konzert im Kurhaus statt !!!
Foto: Büchele
15.05.15 // 19:30 Uhr // Sonatenabend Beethoven plus // Kurhaus Schömberg // Werke von Beethoven, Debussy.// Einführung 18:45 // Alessio Pianelli (Violoncello) und Tobias Schabenberger (Klavier)
Foto: http://www.alessiopianelli.com
16.05.15 // 13:15 Uhr // Open Air
Konzert // Lindenplatz Schömberg // Chansons, Lieder und Jazz von Brecht, Eisler u.a. mit Nina Amon
und Mihai Grigoriu
Fotos: Felix Holland, http://mihai-grigoriu.de
16.05.15 // 21:30 Uhr // Soirée mit Michal Stanikowski // Evangelisches Gemeindehaus Schömberg // Gitarre // Werke von Rodrigo, Mertz, Tárrega, Bach
17.05.15 // 10:00 Uhr // musikalischer Gottesdienst mit dem Kirchenchor und Barockband // Ev. Kirche Schömberg // Werke von Buxtehude und Händel // Leitung E. Wagner
17.05.15 // 16:00 Uhr // Abschluss-Orchester-Konzert // Evangelische Kirche Schömberg //Werke von Beethoven, Brahms, Danzi // mit Nina Amon, Ensemble Musik auf der Höhe, Leitung Gerd-Uwe Klein