2009 wurde die Streicherklasse der Ludwig-Uhlandschule in der Sparkassenaktion ''175 Glanzlichter der Region'' zu einem Glanzlicht gewählt. Wer eines der Konzerte der Streicherklasse miterlebt hat, wird dies sicher gerne bestätigen. Das Buch ''Glanzlichter der Region'' ist bei der Sparkasse Pforzheim/Calw erhältlich.
Jugendförderpreis für Streicher
Ludwig-Uhland-Schule Schömberg erhält 5000 Euro von der Sparkasse Pforzheim Calw – „Wagnis hat sich gelohnt“
SCHÖMBERG. Für die Einrichtung einer Streicherklasse wurde der Ludwig-Uhland-Schule der Jugendförderpreis der Stiftung Jugendförderung der Sparkasse Pforzheim Calw in Höhe von 5000 Euro
übergeben.
Die 14 Schüler der jetzigen Streicherklasse, mit ihren Musiklehrern Gerd-Uwe Klein und David Raiser, zeigten, was sie in den zwölf Stunden Gruppenunterricht schon gelernt hatten. Zur Information
waren die Eltern, Lehrer und Schüler der nachfolgenden Klassen zur Preisübergabe in der Gymnastikhalle eingeladen.
Zusammen mit der Musikschule Calw hat die Ludwig-Uhland-Schule nach Ostern das Projekt Streicherklasse gestartet. „Als die Musikschule Calw mit der Idee, eine Streicherklasse einzurichten, an uns
herangetreten ist, haben wir in Abstimmung mit der Gemeinde sofort zugesagt. Dabei sind wir ein großes Wagnis eingegangen, denn weder die Schule noch die Gemeinde hatten dafür finanzielle Mittel
vorgesehen“, berichtete Schulleiter Helmut Sperth.
Vorfinanzierung durch Gemeinde
Auch Bürgermeister Gerhard Vogel war bereit, das mit dem Projekt verbundene Risiko einzugehen und die Beschaffung der Instrumente vorzufinanzieren. Zur Erstausstattung wurden acht Geigen, fünf
Celli und ein Kontrabass angeschafft. Die Streicherklasse beginnt mit Schülern der zweiten Klasse und geht bis zur vierten Klasse, also über drei Jahre. Unterrichtet wird in der Großgruppe,
zurzeit sind es 14 Schüler aus den jetzigen zweiten Klassen.
Die beiden Stunden pro Woche finden vormittags am Rande des Regelunterrichts statt. Der Unterricht wird von Lehrkräften der Musikschule Calw gegeben und kostet 33,60 Euro im Monat. Die
Instrumente können gegen eine Gebühr von zehn Euro geliehen werden. Hinter dem Projekt steckt die pädagogische Erkenntnis, dass die Kombination aus großer, ganzheitlicher und gezielter,
feinmotorischer Bewegung, wie sie beim Spiel von Streichinstrumenten anzuwenden ist, sich besonders positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirkt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten gibt es Geigen, Violen, Celli und Kontrabasse in einer zu jedem Kind passenden Größe. „Ihr habt mit der Streicherklasse eine Chance, ein
Streichinstrument zu erlernen und in der Gruppe zu üben. Mit Schrecken erinnere ich mich an das Üben alleine zu Hause in meiner Kindheit“, sagte Landrat Werner Köblitz den jungen Musikern. Er
überbrachte in Begleitung von Sparkassendirektor Imanuel Mohn, Filialdirektor Siegfried Kraft und der Geschäftsführerin der Stiftung Jugendförderung, Katrin Zauner, den mit 5000 Euro dotierten
Förderpreis.
Vogel bedankt sich
Bürgermeister Vogel bedankte sich für den hohen Betrag:„Sie haben uns aus der Patsche geholfen, wir sind mit diesem Projekt ein großes Wagnis eingegangen, doch es hat sich gelohnt.“ Die
Streicherklasse demonstrierte unter der Leitung von Gerd-Uwe Klein, was sie schon gelernt hat, sondern auch wie sie es gelernt hat.
Die angewandte Pädagogik fordert nicht nur die geistige Beteiligung sondern auch den Einsatz des Körpers, was die Kinder zum Beispiel zu der Melodie „Zeigt her Eure Füße...“ zum eigenen und zum
Vergnügen der Schüler aus den jetzigen ersten Klassen demonstrierten.
Bericht: Friedrich Eschwey, Pforzheimer Zeitung